Dlf Hörsaal - Die Faltung der Welt
Ein freiheitlicher Weg aus Klimakrise und Wachstumsdilemma. Anders Levermann ist Professor für Dynamik des Klimasystems an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Komplexitätsforschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Außerdem forscht er an der Columbia University in New York. Er ist auch Mitglied des Weltklimarats IPCC.
Quelle
Format | Veröffentlichung | Link |
---|---|---|
Vortrag | 2023 | https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wirtschaftswachstum-trotz-klimaschutz-ist-das-moeglich |
Wahrgenommen von Heinrichsgeist: 2023. Zitate auf dieser Seite beziehen sich auf diese Quelle, sofern nicht anders gekennzeichnet (Zitationszweck: Anschauliche Hervorhebung ausgewählter Passagen).
Interessant
Grundsätzlich inspirierend, Optimismus versprühend. Forderung nach Null Emission bedeutet nicht Verzicht, sondern bedeutet das Wirtschaften grundsätzlich anders zu gestalten.
Mal eine ganz andere Betrachtungsweise. Einstieg mit Tischtennisball. Wunderbar!
Die vorgestellten Faltungen sind ein guter Rundumschlag. Ich hatte das Gefühl, da wo Kate Raworth Donut Buch aufhört (Ziel formulieren, Big Points benennen, aber noch irgendwie unsortiert), da setzt er an (Die Big Points benennen, sortieren in eine übergeordnete Klammer setzen, die Alles konsistent erklärt)
Wir müssen die 90% mitnehmen. Verzicht motiviert nicht. Wachstum motiviert morgens aufzustehen.
Slogan am Ende, die Exponentialfunktionen überholen uns (oder so ähnlich)
Slogan: Wenn wir Paris-Ziel aufgeben, dann geben wir Hamburg auf
Running Fact: Arrhenius und auch das Clausius-Clapeyron-Gesetz
Faltung als Determinante in der Systemdynamik, am Beispiel der letzten Faltung, die das gleiche Ziel verfolgt wie die Kartellbehörden mit Einzelfallentscheidungen. Einzelfallbetrachtungen wirken nicht dynamisch korrigierend! Das ist ein wichtiger Aspekt dieser Betrachtungsweise.
Ãhnlich
Modern Money Theory - Gefährdung Machtbalance durch zu hohe private Geldakkumulation (5.4), Risiko für Potenz der öffentlichen Zweckerfüllung des Staates
Das Ende des Kapitalismus von Ulrike Herrmann, Gemeinsam: Alles muss anders werden. Wie schaffen wir einen geordneten Übergang ohne Demokratie zu verlieren? Unterschied: Herrmann: Energieverbrauch kann nicht im erforderlichen Ausmaß vom Wachstum entkoppelt werden, dem Kapitalismus wird die Grundlage entzogen, aber Hoffnung durch Rationierungsökonomie. Levermann: Viel Optimistischer dass die Menschen für alle grundsätzlichen Regeländerungen eine Lösung finden können, auch Entkopplung ist möglich. (Interessant hier (HG Artikel?): Für Beweis des Klimawandels bemüht Levermann wissenschafliche Quantifizierungsmethoden… das können Sie ausrechnen… aber wie die erneuerbare Energie im erforderlichen Umfang… das quantifiziert er nicht). Wachstumsaussicht ist motivierend.