Heinrichsgeist

Heinrichsgeist

Mentales Modellieren
Geändert: 2025-08-25-54013f5

Deutschlandfunk

Die Spuren von 100 Jahren Behaviorismus

DLF, Jakob Epler. Behavioristen stellen das Verhalten der Menschen statt ihr Bewusstsein in den Mittelpunkt. Das Konzept geht zurück auf den amerikanischen Psychologen John B. Watson, der es vor 100 Jahren erstmals in einem wissenschaftlichen Artikel skizzierte. Nun war es Thema eines Symposiums.

Quellen

Geändert:

Erstellt:

Quelle

Format Veröffentlichung Link
Artikel 2013 https://www.deutschlandfunk.de/die-spuren-von-100-jahren-behaviorismus-100.html

Wahrgenommen von Heinrichsgeist: 2023. Zitate auf dieser Seite beziehen sich auf diese Quelle, sofern nicht anders gekennzeichnet (Zitationszweck: Anschauliche Hervorhebung ausgewählter Passagen).

Interessant

Menschliches Verhalten definiert Watson als die Reaktion auf einen Reiz. Der Behaviorismus verschrieb sich nun zwei Aufgaben. Er sollte einerseits Reiz-Reaktions-Muster erforschen und anderseits Methoden entwickeln, wie diese Muster verändert werden können. Ziel war es, Verhalten voraussagen und vor allem kontrollieren zu können.

Also ein Blackbox-Modell, quasi ein Gegenentwurf zur Psychoanalyse.

Den Schlüssel zur Verhaltenskontrolle fand Watson schließlich in der klassischen Konditionierung. Iwan Petrowitsch Pawlow hatte sie Anfang des 20. Jahrhunderts an Hunden nachgewiesen.

Historiker David O. Clark:

„”Es ist eine Theorie, die Industriellen gefällt. Weil sie für sie bedeutet, dass sie jede beliebige Person für jede beliebige Aufgabe ausbilden können. Abschätzig betrachtet könnte man sagen, dass Menschen nur noch eine Funktion in einer Maschinerie erfüllen und man kann sie beliebig gegeneinander austauschen."“

Professor Armin Stock:

„Also der Behaviorismus spielt in einigen Bereichen noch eine ganz große Rolle. Zum Beispiel in der Verhaltenstherapie. Da geht man noch ganz klar davon aus, dass das funktioniert. Es funktioniert ja auch, bei Phobien zum Beispiel, man kann Angst auch wieder verlernen. Und anderseits war es aber auch ein bisschen zu einfach gedacht. Menschen sind halt doch sehr intelligente und vom Geist gesteuerte Menschen. Möglicherweise ist die Erklärung einfach eine andere, aber es funktioniert. Das ist nicht so, dass man das ignorieren könnte und diese Ansätze bauen darauf auf.“

Seite bearbeiten

Letzte Änderungen