Maurice Höfgen
Jung & Naiv: WIRTSCHAFTSBRIEFING 15. April 2024
Fahrverbote, Wirtschftswende, Baugipfel
Quelle
Format | Veröffentlichung | Link |
---|---|---|
Podcast | 2024 | Jung & Naiv |
Wahrgenommen von Heinrichsgeist: 2024. Zitate auf dieser Seite beziehen sich auf diese Quelle, sofern nicht anders gekennzeichnet (Zitationszweck: Anschauliche Hervorhebung ausgewählter Passagen).
Interessant
00:38:46 Schuldenbremsen-Studie von Lindners Chefberater
Gut herausgearbeitet, wie man Studien als Meinungsverstärker fehlgebrauchen kann. Auf die These, dass die aktuelle Schuldenbremse im heutigen Kontext schädlich ist (Verhinderung sinnvoller Investitionen) geht die Studie überhaupt nicht ein.
01:22:03 Klöckner vs. Audretsch bei Maischberger
Analyse der Diskussionskultur in deutschen TV-Talkshows wird hier am Beispiel sehr gut herausgearbeitet:
- Die Moderatorin gibt in ihrer Frage bereits ein Framing vor (Mythos vom Steuerzahler als Geldschöpfer), das den Denk- und Diskussionsraum von vornherein einschränkt
- Häufig unfokussierte Fragen und Antworten, die viele unterschiedliche Themen vermischen
- Diskutanten, die sich gar nicht aufeinander einlassen, sondern in der Defensive schnell eine (logisch unplausible) Brücke zu einem anderen Thema schlagen - die Runde und die Moderatorin lassen das zu. So wird aneinander vorbei diskutiert und nur eine Sequenz von Buzzwords für’s eigene Klientel abgefeuert
So kann kaum ein Erkenntnisfortschritt zustandekommen.