Fragen ans Modell
WRINT: Wirtschaftskunde: Makro am Mikro 11 – Fragen ans fertige Modell
Interessant
Frage: Was passiert, wenn der Staat vorübergehend (für eine Periode) mehr Geld ausgibt?
Gut: Selbst in dem minimalistischen neoklassischen Modell gibt es einen Effekt.
Schwächen: Es gibt keine Geldtheorie. Es wird davon ausgegangen, dass Steuern erhöht werden müssen und Privathaushalte mehr arbeiten werden.
Der Staat verschwendet die Investition: Das Modell kennt keine öffentliche Infrastruktur, die positiv auf Wohlstand der Menschen odr positiv auf den volkswirtschaftlichen Kapitalstock einzahlt.
Didaktik
Walrasianische Modellsystem: es gibt dtei miteinander verbundene Märkte: Arbeitsmarkt, Gütermarkt, Kapitalmarkt (market of funds).
“Das Gleichgewicht, stellt sich das ein oder ist das das Ziel, also ist es das, was man erreichen will?” “Nein, das ist eine Heuristik würde ich sagen, oder eine Linse, mit der man auf die Welt schaut weil hinter diesen Gleichgewichten - das sollte man auch nicht so wörtlich nehmen - stehen eben Anpassungsmechanismen, das ist letztlich eine empirische Frage, wie schnell die gehen, ob die tatsächlich da sind aber sozusagen ist es wir stellen uns eine Welt im permanenten Gleichgewicht vor,
es ist eigentlich kein normativer Begriff, sondern ein analytischer Begriff, wir sozusagen schauen uns … eine Möglichkeit zu modellieren ist das Gleichgewichtsdenken, das man diese Interdependenz versteht und diese Kräfte die… Das was anderes rauskommen kann man dachte… Gleichgewicht ist das mathematische Handwerkszeug es ist eher ein Werkzeug als eine Behauptung über die Realität, man darf das nicht Hypostatieren, sondern es sind Kräfte”